Call for Abstracts "Ländliche Räume im strukturellen Wandel: Analyse, Herausforderungen und Governance" AK Ländliche Räume in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) 26. Jahrestagung, 12.-14.09.2022 Universität Wien, Institut für Geographie und Regionalforschung Vortragsvorschläge (Abstracts) bis zum 31.05.2022 per E-Mail an: Anmeldung zur Tagung bis 30.06.2022 unter: ursula.leitner@univie.ac.at Weitere Informationen: ak-laendlicher-raum.de | |
| „Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung“ Weiterbildungsprogramm am Postgraduate Center der Universität Wien Die Weiterbildung rückt Herausforderungen der Stadt- und Regionalentwicklung in den Fokus und vermittelt den Teilnehmer*innen Kenntnisse zu aktuellen Fragestellungen sowie Herangehensweisen und methodische Fähigkeiten aus relevanten Themenfeldern der kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung. Der Universitätslehrgang "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung" kann mit dem Abschluss "Akademische*r Expert*in" oder als "Master of Arts (MA)" absolviert werden. Alle vier Module – "Die soziale Region", "Die smarte Region", "Die unternehmerische Region" und "Die nachhaltige Region" können auch einzeln als Zertifikatskurse absolviert werden. Ausführliche Informationen finden Sie unter: www.postgraduatecenter.at/kooperativregion | Veranstaltungshinweis Ländliche Räume im deutschsprachigen Raum: Abgehängt oder im Aufwind? DVAG-Mittagsdiskussion im Rahmen der #GeoWoche2021 Entwicklungen und Herausforderungen in ländlichen Räumen Podiumsdiskussion
|
12. "Tag der Angewandten Geographie" | Der ÖVAG auf Besuch beim Stand des DVAG am Deutschen Kongress für Geographie in Kiel 2019 |